Schrift: 


Arbeit + Leben
Lehrer in der Wirtschaft, lebensbegleitendes Lernen im Betrieb, familienbewusste Unternehmensführung und die "Charta der Vielfalt" sind nur einige Beispiele für unser Engagement im Bereich "Arbeit + Leben".

Statement von Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt
Charta für familienbewusste Arbeitszeiten – mehr Zeit für Verantwortung
Bei der Arbeitszeitgestaltung hat sich in den letzten Jahren Gewaltiges getan. Früher hatten wir durch betriebliche Regelungen und z. T. auch durch Tarifverträge unnötig starre Vorgaben, wann und wie lange zu arbeiten ist. Heute wissen wir, dass flexible Arbeitszeiten gleichermaßen im Interesse von Arbeitgebern und Beschäftigten sind und entscheidend dazu beitragen, dass unsere Mitarbeiter Beruf und Familie vereinbaren können.
mehr


Handwerk bietet kostenfreie IT Basisqualifizierung an
Lehrlinge gehen online
Die Handwerkskammern in Deutschland bieten jedem Lehrling im Handwerk eine kostenfreie IT-Basisqualifizierung an. Im Internet erlernen die Auszubildenden auf einer Lernplattform den Umgang mit gängiger Software und weisen ihre Qualifizierung durch ein Zertifikat nach.
mehr


Pressekonferenz am 24. November 2010
Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW gestartet
Zum Startschuss der neuen Aktionsplattform "Familie@Beruf.NRW" sprach sich der Präsident der Unternehmerverbände NRW Horst-Werner Maier-Hunke für eine familienfreundliche Personalpolitik in den Unternehmen aus. Finden Sie hier das Statement im Wortlaut:
mehr


Über 100 Schulabgänger bekamen schon eine „Nordchance“
Projekt hilft förderbedürftigen Jugendlichen beim Berufsstart
Was tun mit Schulabgängern, die einen Metallberuf suchen und keinen Ausbildungsplatz gefunden haben? Arbeitgeber und Arbeitsagentur haben im Land Bremen seit 2008 eine besonders erfolgreiche Antwort darauf: das Projekt „Nordchance“. Anfang Oktober starteten 30 neue Teilnehmer in die dritte Runde des Projekts.
mehr


Girls'Day und Boys'Day 2011
Über 150.000 Mädchen und Jungen beteiligen sich am bundesweiten Zukunftstag
Am 14. April 2011 fand zum elften Mal der Girls’Day und erstmals auch der Boys’Day bundesweit statt. Im Verlauf der vergangenen 10 Jahre haben sich am Girls’Day insgesamt über 1 Mio. Mädchen bei mehr als 60.000 Veranstaltungen, die v. a. von Unternehmen und Betrieben angeboten wurden, über Berufe informiert, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Ziel des Girls’Day ist es, insbesondere Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern und Rollenbilder zu hinterfragen.
mehr
